| 1 | Ziel ist es, die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft für |
| 2 | jeden Bürger zu ermöglichen. Einer Exklusion bestimmter |
| 3 | kultureller oder sozialer Gruppen aus der neuen digitalen |
| 4 | Gesellschaft würde den Nutzen des Internets für die |
| 5 | Demokratie (siehe Abschnitt 1.1) mindern. Eine Spaltung |
| 6 | zwischen Usern und so genannten „digitalen Außenseitern“ |
| 7 | [FN: |
| 8 | http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2010/12/Digit |
| 9 | ale_Gesellschaft_2010.pdf (S.10)] oder Nichtnutzern muss |
| 10 | vermieden werden, unabhängig, wodurch sich diese Spaltung |
| 11 | generiert. Die Möglichkeit der sozialen Teilhabe in und an |
| 12 | der digitalen Gesellschaft ist sowohl für das Private, als |
| 13 | auch für die berufliche Entwicklung für viele Bürgerinnen |
| 14 | und Bürger wichtig. Deshalb ist ein Zugang zum Internet die |
| 15 | Grundlage, um die online vorhandenen Möglichkeiten |
| 16 | vollständig nutzen zu können. |
| 17 | |
| 18 | Wer Zugang hat, kann in der digitalen Gesellschaft sozial |
| 19 | teilhaben. Die Internetnutzung liegt laut einer Studie des |
| 20 | Statistischen Bundesamtes bei einem Anteil von insgesamt 77 |
| 21 | Prozent der deutschen Bevölkerung. [FN: |
| 22 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 23 | ternet/DE/Grafiken/WirtschaftsrechnungenZeitbudgets/Diagramm |
| 24 | e/KommunikationPrivateHaushalte.psml] Über einen |
| 25 | Breitbandanschluss [FN: Definition Breitband laut |
| 26 | Statistischem Bundesamt: „Zu den |
| 27 | Breitband-Internetanschlüssen zählen alle fest |
| 28 | eingerichteten Breitbandanschlüsse, bei denen die |
| 29 | Datenübertragung per DSL, Kabelmodem oder einer anderen |
| 30 | Hochgeschwindigkeitstechnologie erfolgt. Die Internationale |
| 31 | Fernmeldeunion (ITU) definiert einen Dienst oder ein System |
| 32 | als breitbandig, wenn die Datenübertragungsrate über 2 048 |
| 33 | kbit/s hinausgeht. Dieser Indikator ist in den World |
| 34 | Development Indicators enthalten und basiert auf folgender |
| 35 | Primärquelle: International Telecommunication Union (ITU), |
| 36 | Information and Communications Technologies Indicators |
| 37 | Database.“ |
| 38 | (http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/I |
| 39 | nternet/DE/Content/Statistiken/Internationales/International |
| 40 | eStatistik/Thema/Erlaeuterungen/Breitbandabo.psml)] verfügen |
| 41 | 70 Prozent der deutschen Haushalte. Die Bundesregierung |
| 42 | misst dem Thema Breitbandausbau mit der Breitbandstrategie |
| 43 | eine hohe gesellschaftliche Relevanz bei. Hier kann in den |
| 44 | letzten Jahren ein deutlicher Anstieg verzeichnet werden. |
| 45 | [FN: |
| 46 | http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/In |
| 47 | ternet/DE/Content/Statistiken/Informationsgesellschaft/Priva |
| 48 | teHaushalte/Tabellen/Content75/ZeitvergleichAusstattung,temp |
| 49 | lateId=renderPrint.psml ] Laut OECD-Bericht (Stand Dezember |
| 50 | 2010) liegt Deutschland damit unter den Top 10 der weltweit |
| 51 | besten Breitbandversorger. [FN: |
| 52 | http://www.oecd.org/document/54/0,3746,en_2649_34225_3869010 |
| 53 | 2_1_1_1_1,00.html] Die Verfügbarkeit von |
| 54 | Breitbandverbindungen mit einer Bandbreite von mindestens 2 |
| 55 | Mbit/s lag in Deutschland 2010 bei 93,3 Prozent |
| 56 | (Breitbandatlas der Bundesregierung). Zahlen für 2011 liegen |
| 57 | noch nicht vor, aber mit dem Ausbau der drahtlosen |
| 58 | Technologie LTE und den Versorgungsauflagen aus der |
| 59 | Versteigerung der 800 MHz Frequenzen (Digitale Dividende) in |
| 60 | den sechs Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, |
| 61 | Nordrhein-Westfalen, Saarland und Rheinland-Pfalz ist davon |
| 62 | auszugehen, dass die Verfügbarkeit von Bandbreiten mit über |
| 63 | 2 Mbit/s in 2011 gegenüber 2010 erhöht werden konnte. |
| 64 | |
| 65 | Innerhalb Deutschlands zeichnet sich allerdings eine |
| 66 | regionale Spaltung ab. Die Internetversorgung ist in den |
| 67 | neuen Bundesländern weitaus niedriger, als in den alten |
| 68 | Bundesländern. Mit einem Wert von 80,2 Prozent liegt Bremen |
| 69 | an der Spitze und weist einen Abstand um knapp 18 |
| 70 | Prozentpunkte zum Schlusslicht bei der Internetnutzung |
| 71 | Mecklenburg-Vorpommerns auf. Generell ist allerdings eine |
| 72 | Steigerung der Internetnutzung in allen Bundesländern im |
| 73 | Vergleich zum Vorjahr zu beobachten. [FN: |
| 74 | http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2011/07/NOnli |
| 75 | ner2011.pdf (S. 10 ff)] |
| 76 | |
| 77 | Zugang ist die fundamentale Voraussetzung für die Teilhabe |
| 78 | an der digitalen Gesellschaft [FN: Die Zugangsproblematik |
| 79 | wird vertiefend in der Projektgruppe Zugang, Struktur und |
| 80 | Sicherheit im Netz behandelt.]. Weitere wichtige Aspekte |
| 81 | sind die soziokulturellen Voraussetzungen. |
1-1 von 1
-
01.04.03 Soziale Teilhabe und Zugang (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
