| 1 | Neben externen technischen, kulturellen und rechtlichen |
| 2 | Voraussetzungen (siehe 1.4 und 1.5) bedarf es in einer |
| 3 | digital vernetzten Demokratie neuer Kommunikationswege einer |
| 4 | digital vernetzten Öffentlichkeit zu den politischen |
| 5 | Institutionen. Die digitalen Technologien bieten vielzählige |
| 6 | Kanäle für politische Kommunikation und Beteiligung, deren |
| 7 | jeweilige Form auch die inhaltliche Struktur des Zugangs |
| 8 | prägt (1.3.1). Besonders in digitalen sozialen Medien bilden |
| 9 | sich spezifisch neue Formen von Gemeinschaft, Kollaboration |
| 10 | und Partizipation aus (1.3.2). Auch im Rahmen digitaler |
| 11 | Kommunikation lassen sich dabei grundlegende inhaltliche |
| 12 | Formen möglicher politischer Beteiligung (Information, |
| 13 | Debatte, Entscheidung) differenzieren (1.3.3). Eine |
| 14 | transparente, demokratische Struktur ist für den Prozess der |
| 15 | Gestaltung digitaler politischer Beteiligung von besonderer |
| 16 | Bedeutung (1.3.4). |
1-1 von 1
-
01.03 Formen einer digital vernetzten Demokratie (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
