| 1 | Digitale Technologien bieten eine Vielzahl von |
| 2 | Kommunikationsformen. Als Kanal der Kommunikation gilt das |
| 3 | Medium, welches eine Information vom Sender zum Empfänger |
| 4 | überträgt. [FN: Shannon, C. E. (1948), "A Mathematical |
| 5 | Theory of Communication", 27 Bell System Technical Journal |
| 6 | 379-423, 623-656.] Ursprünglich benutzt für die technische |
| 7 | Unterscheidung von Medien (Bsp. Print, Radio, Fernsehen, |
| 8 | Internet), bezeichnet ein Kommunikationskanal nun auch |
| 9 | verschiedene technische Formen (Bsp. E-Mail, Chat, Webseite) |
| 10 | oder Plattformen (Bsp. Facebook, Twitter, YouTube, |
| 11 | Bundestagswebsite). Der folgende Überblick strukturiert die |
| 12 | wichtigsten digitalen Kanäle oder Formate [FN: Glossar der |
| 13 | Beitligungsformate in: zebralog, IFIB (2008), |
| 14 | "E-Partizipation – Elektronische Beteiligung von |
| 15 | Bevölkerung und Wirtschaft am E-Government", Studie im |
| 16 | Auftrag des BMI, http://www.cio.bund.de.] nach |
| 17 | Kommunikationsart (one-to-one, one-to-many, many-to-one, |
| 18 | many-to-many) und politischer Kommunikationsrichtung (C2C, |
| 19 | C2G, G2C, G2G) [FN: Die Einteilung folgt der üblichen |
| 20 | englischen Terminologie. Die Abkürzung "C" steht für Citzen, |
| 21 | "G" für Government. Unter Government wird jegliche |
| 22 | staatliche Institution verstanden. „C2G“ steht somit etwa |
| 23 | für „Citizen-to-Government“.], um Stärken und Schwächen |
| 24 | differenzierter beurteilen zu können. |
| 25 | |
| 26 | |
| 27 | ART |
| 28 | **One-to-One** |
| 29 | |
| 30 | |
| 31 | KANÄLE |
| 32 | (Internet-) Telefon (s) |
| 33 | E-Mail (a) |
| 34 | Chat/IM (s) |
| 35 | |
| 36 | |
| 37 | ZWECK |
| 38 | Individueller Austausch von Informationen |
| 39 | |
| 40 | |
| 41 | RICHTUNGEN (Bsp.) |
| 42 | C2C (Private Kommunikation) |
| 43 | C2G (Anfrage an MdB) |
| 44 | G2C (Anhörung, Verwaltungsakt) |
| 45 | |
| 46 | |
| 47 | |
| 48 | ART |
| 49 | **One-to-Many** |
| 50 | |
| 51 | |
| 52 | KANÄLE |
| 53 | Newsletter |
| 54 | Webseite (a) |
| 55 | RSS-Feed (a) |
| 56 | Podcast/Videocast (a) |
| 57 | Streaming (s) |
| 58 | Weblog (a) |
| 59 | Microblog (a/s) |
| 60 | |
| 61 | |
| 62 | ZWECK |
| 63 | Verbreitung von Informationen, Selbstdarstellung |
| 64 | |
| 65 | |
| 66 | RICHTUNGEN (Bsp.) |
| 67 | G2C (Information, Kampagnen) |
| 68 | C2C (Politikblog, NGO News) |
| 69 | |
| 70 | |
| 71 | |
| 72 | ART |
| 73 | **Many-to-One** |
| 74 | |
| 75 | |
| 76 | KANÄLE |
| 77 | Partizipationssysteme (a) |
| 78 | [Eingaben] (a) |
| 79 | [Umfragen] (a) |
| 80 | [Abstimmung] (a) |
| 81 | |
| 82 | |
| 83 | ZWECK |
| 84 | Aggregation oder Konsultation von Interessen, Abstimmungen |
| 85 | |
| 86 | |
| 87 | RICHTUNGEN (Bsp.) |
| 88 | C2G (Petition) |
| 89 | G2C (Konsultation) |
| 90 | |
| 91 | |
| 92 | |
| 93 | ART |
| 94 | **Many-to-Many** |
| 95 | |
| 96 | |
| 97 | KANÄLE |
| 98 | Mailinglisten (a) |
| 99 | Online-Konferenz (s) |
| 100 | Foren (a) |
| 101 | (Gruppen-) Chat (s) |
| 102 | Virtuelle Welten (s) |
| 103 | Wikis (a) |
| 104 | Soziale Netzwerke (a) |
| 105 | Partizipationssysteme (a) |
| 106 | [Debatten] (a) |
| 107 | [Rankings] (a) |
| 108 | |
| 109 | |
| 110 | ZWECK |
| 111 | Kollektive Kommunikation, Kollaboration und |
| 112 | Gemeinschaftsbildung |
| 113 | |
| 114 | |
| 115 | RICHTUNGEN (Bsp.) |
| 116 | C2C (Debattenforum/ -raum) |
| 117 | C2G (Ideenwiki, Wahl-O-Mat) |
| 118 | G2C (Bürgerhaushalt) |
| 119 | G2G (zwischen Behörden) |
| 120 | |
| 121 | |
| 122 | _ _ _ _ _ |
| 123 | (s) = synchron |
| 124 | (a) = asynchron |
| 125 | |
| 126 | |
| 127 | Kanäle digitaler politischer Kommunikation |
| 128 | [FN: Vgl. zur Struktur Stern, J. (2007), Web 2.0 trifft |
| 129 | Politik 3.11. Bringt politische Kommunikation durch das |
| 130 | Internet mehr Transparenz, Partizipation und Legitimität?, |
| 131 | in: Res publica semper reformanda, Hrsg.: W. Patzelt, M. |
| 132 | Sebaldt, U. Kranenpohl, 168-179; Heise, C. (2010), "Kanäle |
| 133 | für elektronische Beteiligungsformen", |
| 134 | http://www.e-demokratie.org/elektronische-kanaele.] |
| 135 | |
| 136 | |
| 137 | Die digitale "one-to-one" Kommunikation über *TELEFON auch |
| 138 | mit Bild (Bsp. Skype), *E-MAIL oder *CHAT erfüllt wie das |
| 139 | klassische persönliche Gespräch die Funktion eines |
| 140 | individuellen, vertraulichen Dialogs. Zwar können schnelle |
| 141 | "one-to-one" Kanäle die individuelle Kommunikation des |
| 142 | Bürgers etwa mit der Verwaltung effektiver gestalten. |
| 143 | Angesichts erforderlicher Kapazitäten und mangelnder |
| 144 | Ressourcen der politischen Entscheidungsträger lässt sich |
| 145 | die „one-to-one“ Kommunikation allerdings nicht unbegrenzt |
| 146 | erweitern und kann so nicht der zentrale Weg digitaler |
| 147 | Partizipation sein. |
| 148 | |
| 149 | Digitale "one-to-many" Kanäle wie *NEWSLETTER, *WEBSEITEN, |
| 150 | asynchrone *PODCASTS oder synchrones *STREAMING erfüllen |
| 151 | weitgehend die Funktionen klassischer Massenmedien. In der |
| 152 | politischen Kommunikation werden sie vorwiegend zur |
| 153 | Verbreitung von Informationen durch politische Institutionen |
| 154 | oder Entscheidungsträger an viele potentielle Empfänger |
| 155 | genutzt. Diese Kanäle sind meist Einbahnstraßen, welche dem |
| 156 | Sender keine unmittelbare Auskunft über die erzielte Wirkung |
| 157 | geben. Mit *WEBLOGS ("Blogs") ") oder moderierten |
| 158 | *CHAT-Angeboten, z.B. durch Massenmedien durchbricht eine |
| 159 | "one-to-many" Form allerdings die überwiegende politische |
| 160 | Kommunikationsrichtung (G2C). Politische Blogs engagierter |
| 161 | Bürger oder zivilgesellschaftlicher Organisationen (C2C) |
| 162 | kommentieren politische Ereignisse, stellen eigene Meinungen |
| 163 | dar und pluralisieren so die digitale Medienlandschaft. |
| 164 | *MICROBLOGS (Bsp. Twitter) optimieren nicht nur Blogs für |
| 165 | mobile Endgeräte (Bsp. Smartphones und Tablets), sondern |
| 166 | verändern auch deren Kommunikationsstil selbst. Kurze |
| 167 | überall empfangbare Einträge ermöglichen direkte Reaktionen |
| 168 | anderer Nutzer. Fast synchrone Rückkopplungen können so die |
| 169 | politische Blog-Kultur zu einer lebendigen "many-to-many" |
| 170 | Diskussionslandschaft verknüpfen. |
| 171 | Synchrone "many-to-many" Kanäle wie *MAILINGLISTEN, |
| 172 | Gruppen-*CHATS oder *ONLINE-KONFERENZEN ermöglichen |
| 173 | politische Diskussionen mehrerer Nutzer miteinander. |
| 174 | Allerdings findet die Möglichkeit tatsächlicher Interaktion |
| 175 | eine pragmatische Grenze, da ab einer gewissen Anzahl kein |
| 176 | echter Dialog mit wechselseitigem Eingehen auf den Anderen |
| 177 | mehr möglich ist. Asynchrone "many-to-many" Diskussionen |
| 178 | finden vor allem in *FOREN aber vor allem auch in den |
| 179 | Kommentarbereichen von *WEBLOGS statt. Durch die |
| 180 | strukturierte Dokumentation von Verlauf und Inhalt der |
| 181 | Diskussion können sie eine transparente Form der Information |
| 182 | und Partizipation an politischen Prozessen der Deliberation |
| 183 | und der öffentlichen Meinungsbildung garantieren. Wenig |
| 184 | erschlossen für politische Kommunikation sind auch |
| 185 | Kommunikationsorte in *VIRTUELLEN WELTEN (Bsp. Second Life, |
| 186 | Online-Spiele). Ihr Potential für spielerische politische |
| 187 | Zukunftsvisionen sind bisher noch weitgehend unerforscht. |
| 188 | |
| 189 | Die digitale "many-to-many" Kommunikation wuchs besonders |
| 190 | durch das Entstehen eines neuen Universums sogenannter |
| 191 | "sozialer Medien" (Social media) und wächst beständig |
| 192 | weiter. [FN: Solis, B., "The Conversation Prism. The Art of |
| 193 | Listening, Learning and Sharing", 2011, |
| 194 | http://www.theconversationprism.com; Bundesverband Digitale |
| 195 | Wirtschaft, Hrsg. (2009), Social Media Kompass, Düsseldorf; |
| 196 | Kaplan, A. M., M. Haenlein (2010), "Users of the world, |
| 197 | unite! The challenges and opportunities of Social Media", 53 |
| 198 | Business Horizons 59-68.] Zentral für diese auch als "Web |
| 199 | 2.0" bezeichnete Entwicklung ist der Austausch von |
| 200 | Nutzer-generierten Inhalten (Sharing) in verschiedensten |
| 201 | Medienformaten (Text, Musik, Bilder) und die soziale |
| 202 | Vernetzung und Kollaboration etwa in Form von *WIKIS (Bsp. |
| 203 | Wikipedia). [FN: O'Reilly, T. (2005), "What is Web 2.0. |
| 204 | Design Patterns and Business Models for the Next Generation |
| 205 | of Software", |
| 206 | http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html.] Die |
| 207 | Nutzung und Untersuchung sozialer Medien für die politische |
| 208 | Kommunikation konzentriert sich bisher weitestgehend auf |
| 209 | *SOZIALE NETZWERKE (Bsp. Facebook, StudiVZ). [FN: Ketchum |
| 210 | Pleum (2010), "Digital Democracy Study: How do Politicians |
| 211 | in Europe use Social Media in their everyday work?", |
| 212 | www.digital-democracy-study.org.] Die kollaborativen |
| 213 | Potenziale sozialer Medien für die politische Partizipation |
| 214 | zu erschließen, ist eine der zentralen Herausforderungen |
| 215 | einer digital vernetzten Demokratie (dazu unten 1.3.2). |
| 216 | |
| 217 | Eine digitale "many-to-one" Kommunikation hat sich bisher - |
| 218 | abgesehen von marginalen Ausnahmen (Bsp. Kommentarfunktion) |
| 219 | - kaum in etablierten Formen entfaltet. Neben den neuen |
| 220 | Möglichkeiten, welche digitale "many-to-many" Kommunikation |
| 221 | (C2C) für politische Öffentlichkeiten und eine aktive |
| 222 | demokratische Meinungsbildung schafft, bietet eine |
| 223 | "many-to-one" Dimension (C2G) die größten partizipativen |
| 224 | Potentiale der Digitalisierung. Die politischen Akteure |
| 225 | können aufgrund ihrer reinen Masse nicht alle, nicht einmal |
| 226 | besonders viele Stimmen aktiv hören. Wirkungsvolle |
| 227 | politische Partizipation entsteht erst dann, wenn sich aus |
| 228 | einer „verrauschten“ "many-to-many" (C2C) Kommunikation |
| 229 | klare "many-to-one" (C2G) Stimmen herausbilden. Dazu bedarf |
| 230 | es der Kanalisierung, Strukturierung und Bewertung von |
| 231 | Meinungen. Die Hoffnung besteht, dass die digitale |
| 232 | Technologie hier neue Übergänge der Öffentlichkeit zu den |
| 233 | politischen Institutionen gestalten kann. So entstanden etwa |
| 234 | verschiedene digitale *PARTIZIPATIONSSYSTEME für kollektive |
| 235 | Diskussionen, Bewertungen und Entscheidungen (Bsp. |
| 236 | Adhocracy, Votorola). An der Weiterentwicklung, praktischen |
| 237 | Anwendung und politischen Einbettung solcher Systeme zeigt |
| 238 | sich die neue Gestalt einer digital vernetzten Demokratie |
| 239 | (dazu unten 1.3.4). |
1-1 von 1
-
01.03.01 Kanäle digitaler Kommunikation (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt
